Feuerschutzmaßnahmen an der Goethe Realschule: Sicherheit geht vor


Feuerschutzmaßnahmen an Schulen sind von entscheidender Bedeutung, um die Sicherheit der Schüler, Lehrer und anderen Mitarbeiter zu gewährleisten. Zu den grundlegenden Maßnahmen gehören Brandschutzsysteme wie Rauchmelder, Feuerlöscher und Brandmeldeanlagen. 


An der Goethe Realschule sind Fluchtwege und Notausgänge deutlich gekennzeichnet, um eine schnelle Evakuierung im Brandfall zu ermöglichen. Im Rahmen regelmäßiger Brandschutzübungen wird das Verhalten im Ernstfall trainiert, damit jeder weiß, wie man sich richtig verhält.
„Ja, wir haben in jedem Flur auf jeden Fall Feuerlöscher und wir haben Brandschutzdecken. Wir haben auch Sandeimer in den Physik- und Chemieräumen und die ganzen Fluchtwege und Fluchttreppen gehören ja auch dazu“, erklärt Herr Wieghardt, der Hausmeister der Schule, im Interview. Darüber hinaus sind Brandschutzpläne in mehreren Fluren aufgehängt, damit jeder im Brandfall schnell die richtigen Informationen zur Flucht erhält. 

Es wird empfohlen, bei einem Brand Ruhe zu bewahren und geordnet in 2er-Reihen den nächstgelegenen Fluchtweg aufzusuchen.
„Spätestens alle 2 Jahre wird alles kontrolliert und auch ausgetauscht, wenn etwas nicht funktioniert“, sagt Herr Wieghardt, wenn er auf die regelmäßigen Prüfungen der Brandschutzsysteme angesprochen wird. „Dann wird das immer kontrolliert, und wenn ein Gerät defekt ist, wird es sofort ausgetauscht, innerhalb von 1 bis 2 Tagen im Höchstfall.“
Besonders in den gefährdeten Bereichen wie den Physik-, Chemie- und PC-Räumen kommen spezielle Feuerlöscher zum Einsatz. „Ja, Physik, Chemie und auch die PC-Räume haben keinen normalen Schaumlöscher oder Pulverlöscher. Das sind ja teilweise CO₂- oder Kohlensäurelöscher. Das sind dann ganz spezielle Feuerlöscher, die im Normalfall in den Klassenräumen nicht eingesetzt werden“, erläutert der Hausmeister weiter.
Im Brandfall ist es entscheidend, dass alle Beteiligten schnell und organisiert handeln. „Wenn so ein Brandfall eintritt, dann stehen ja im Normalfall die Schulleitung und meine Wenigkeit draußen, und wir würden das dann mit der Feuerwehr organisieren“, so Herr Wieghardt. Das Zusammenspiel zwischen Hausmeister, Lehrkräften und Feuerwehrkräften wird im Vorfeld geübt, um im Ernstfall schnelle Reaktionen sicherzustellen. Die Schüler und Lehrer sollten den Anweisungen des Lehrpersonals folgen, um Chaos zu vermeiden.
Neben den praktischen Vorkehrungen ist es auch wichtig, dass das Personal regelmäßig geschult wird. Herr Wieghardt bestätigt: „Ja, jedes Jahr einmal. Ich nehme an einer Brandschutzschulung teil.“ Diese Schulungen sorgen dafür, dass er und das gesamte Team immer auf dem neuesten Stand sind und im Notfall wissen, wie sie reagieren müssen.
Ein weiteres Ziel der Feuerschutzmaßnahmen an der Goethe Realschule ist es, die Schüler schnell in Sicherheit zu bringen. Sobald der Sammelpunkt am Basketballplatz erreicht ist, sollte jeder überprüft werden, um sicherzustellen, dass niemand vermisst wird. Es wird auch empfohlen, Rauch zu vermeiden und den Kopf tief zu halten, um das Einatmen giftiger Dämpfe zu verhindern. Der Notruf sollte ebenfalls schnell gewählt werden, um den Brandort an die Feuerwehr und Rettungskräfte zu übermitteln. So können diese schnell eingreifen und Schlimmeres verhindern.
„Es ist wichtig, dass alle Ruhe bewahren und den Anweisungen des Lehrpersonals folgen, um Chaos zu vermeiden und sicher zu handeln“, betont Herr Wieghardt abschließend.
Durch diese umfassenden Sicherheitsvorkehrungen sorgt die Goethe Realschule dafür, dass die Feuerschutzmaßnahmen jederzeit gewährleistet sind und im Brandfall schnell und sicher reagiert werden kann.